Landesversammlung am 11.10.2025

Der Vorsitzende konnte über 50 Stimmberechtigte und erstmals auch den Landesbeauftragten des THW-Länderverbandes Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Sören Ollhoff, begrüßen. Die Formalien zur Versammlung konnten reibungslos abgewickelt werden und zur Tagesordnung und dem Protokoll gab es keine Anmerkungen seitens der Delegierten.

Als obligatorischer TOP galt es dann, der im Berichtzeitraum erstorbenen Kameraden Kurt Friedrichsen und Jörg Hansen zu gedenken.

Auch unsere THW-Jugend kam in der Versammlung durch Jan Thomsen zu Wort, der über umfangreiche Aktivitäten in der Jugend berichten konnte. Als Höhepunkt war das Pfingst-Jugendlager in Sörup ebenso hervorzuheben wie der „Hansapark in blau“. Leider ist die Jugendarbeit derzeit durch personelle Verluste im Hauptamt und wegbrechende finanzielle Unterstützung zu Lasten der gewünschten Projektarbeiten etwas geschwächt.

Zur „Lage der Nation“ berichtete dann unser Landesbeauftragter Sören Ollhoff über die besonderen Herausforderungen, denen sich das THW aufgrund der aktuellen Entwicklungen stellen muss. Auch wenn die finanziellen Rahmenbedingungen sich insgesamt durch besondere Mittelzuweisungen seitens des Bundes deutlich gebessert haben, bleibt es mit Blick auf die Notwendigkeiten ein immerwährender Balanceakt, die Erfordernisse in allen Bereichen gebührend zu berücksichtigen.
Freuen kann sich das THW in Schleswig-Holstein aber besonders über die in Aussicht genommenen Bauvorhaben, die sich aufgrund besonderer Mittelzuweisungen jetzt realisieren lassen und Ergänzungsmittel zur Sachausstattung, z. B. für Funkgeräte. Auch für die Selbstbewirtschaftung stehen deutlich größere finanzielle Kapazitäten im Raum.
Sören Ollhoff verlieh darüber hinaus seiner besonderen Freude darüber Ausdruck, mit welch hohem Engagement und sozialer Kompetenz die Helferinnen und Helfer ihre Dienste verrichten. Dafür sprach er allen Beteiligten seinen besonderen Dank aus. 

Der Bericht des Vorsitzenden der THW-Helfervereinigung Schleswig-Holstein stellte das Bemühen des Präsidiums der Bundesvereinigung heraus, wodurch es durch intensive Lobbyarbeit gelungen ist, den finanziellen Aufwuchs für das THW nachhaltig zu fördern.

Auch durch die Landesvereinigung konnte wieder in beträchtlichem Umfang finanzielle Unterstützung geleistet werden, um  notwendig erachtete Sachausstattung zu beschaffen. Fast alle HV haben derartige Anträge auf Förderung in den letzten beiden Jahren gestellt und sind nahezu vollständig auch bewilligt worden. 

Durch das besondere Engagement der BBBank, namentlich Frau Antje Stets, konnte die Landesvereinigung inzwischen auch ein kostenfreies Vereinskonto einrichten und somit gutes Geld sparen. Ein solches Vereinskonto kann im Übrigen durch jede Helfervereinigung beantragt werden!

Auch die offizielle Eröffnung des THWSHOP unter Teilnahme des Präsidenten der Bundesvereinigung, des Vizepräsidenten und der Geschäftsführerin der THW-Stiftung fand noch einmal Erwähnung. Dazu bedankte sich der Vorsitzende noch einmal ausdrücklich bei der Familie des Geschäftsführers Björn Martinen für die großartige Unterstützung.

Die Landesvereinigung war zudem auch bei den Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des THW in Bonn vertreten und hatte erstmals die Gelegenheit, den THWSHOP öffentlich zu präsentieren.

Hervorzuheben war zudem die gelungene Neugestaltung der Internetseite durch Kai Breker und das aufwachsende Engagement des Vorstandes im Bereich SocialMedia durch Bendix Zorndt.

Auch fand wieder eine Sitzung des Beirates im THW statt, die erstmals von Frau Staatssekretärin Fincke besucht wurde. Das Referat des Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei zum Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ stieß auf reges Interesse und mündete in lebhafte Diskussion.

Leider musste aber auch darüber berichtet werden, dass die vom Vorstand beabsichtigte Fahrt nach Hamburg mangels Beteiligung abgesagt werden musste. Hierzu wurden aus der Versammlung heraus Überlegungen angestellt, derartige Aktionen künftig anders zu gestalten und z.B. den angesprochenen Personenkreis zu erweitern.

Die in Aussicht genommenen Regionalkonferenzen sollen im nächsten Jahr stattfinden, um z.B. in kleiner Runde sich über Fragen der Organisation, Rechtsfragen, ÖA oder Akquise zu unterhalten.

Der Vorsitzende gab dann in Vertretung für den Geschäftsführer des THWSHOP einen Überblick über die Geschäftsentwicklung und stellte mit Freude fest, dass es aktuell über 14.000 Kundenbeziehungen gibt und 199 Artikel angeboten werden. Den Newletter wird es künftig nicht mehr geben. Dafür ist inzwischen ein eigener Hermine-Channel eingerichtet. Die Quote der Beanstandungen liegt konstant immer noch bei deutlich unter 1%!

Renner sind nach wie vor die personalisierten Bekleidungen, Die neuen Dienststellungskennzeichen und u. a. das neue Bergebeil.

Nach dem Bericht des Schatzmeisters und viel Lob durch die Kassenprüferin Hanna Glindmeyer für die Arbeit des Vorstandes wurde dem Vorstand die Entlastung für die zurückliegenden beiden Jahre einstimmig erteilt. Bei den anstehenden Wahlen konnte der Schatzmeister, Horst Nimtz, einstimmig für eine weitere Amtszeit gewählt werden.

Burkhard Hamm dankte ihm mit einer kleinen Laudatio für seine geleistete Arbeit sehr herzlich.

Nach der anstehenden Wahl für die Delegierten zur Bundesversammlung im nächsten Jahr wird Hanna Glindmeyer gemeinsam mit den Vertretern des Vorstandes die Belange der Landesvereinigung mit vertreten.

Um 12.00 Uhr konnte die Versammlung durch den Vorsitzenden geschlossen, sich bei einem leckeren Essen gestärkt und anschließend noch eine beeindruckende Besichtigungstour durch das Einsatztrainingszentrum der Polizei gemacht werden.

Zurück
Oops, an error occurred! Request: 28ec7b53b2ec8