Treffen des Beirates im THW am 03.04.2025

Die Teilnehmer*innen der Beiratssitzung am 03.04.2025

Am 03.04.2025 fand in den Räumen des THW-Ortsverbandes Kiel wieder ein Treffen des Beirates im THW statt. Der Vorsitzende Burkhard Hamm konnte wieder zahlreiche Vertreter*innen des öffentlichen Lebens und aus der "Blaulichtfamilie" begrüßen.

Frau Staatssekretärin Magdalena Finke aus dem Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, die erstmals in dieser Runde vertreten war, gab den Anwesenden einen höchst aktuellen Einblick in die Thematik der "Zivilen Verteidigung", war doch gerade einen Tag zuvor eine "Task-Force" zu diesem Thema durch das Land Schleswig-Holstein gegründet worden. Diese Task-Force wird in mehreren Arbeitsgruppen - auch unter Beteiligung des THW - diese komplexe Materie bearbeiten.

Schwerpunkte werden neben der Aufrechterhaltung der Rechtssicherheit und Handlungsfähigkeit der Landesregierung natürlich auch die Fragen des Zivilschutzes und der Resilienz sowie die situationsspezifisch notwendige Kommunikation sein.
Die sich anschließende Diskussion verdeutlichte noch einmal die unbedingte Notwendigkeit, die Bevölkerung auf die Besonderheiten der aktuellen Bedrohungslage und deren Eigenverantwortung zu Selbstschutz einzustimmen sowie die personellen und infrastrukturellen Bedarfe zu verifizieren und zeitnah zur Umsetzung zu bringen.

Als Gastredner des Abends angekündigt, widmete sich dann Torsten Jäger, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, dem Thema "Gewalt gegen Einsatzkräfte im Haupt- und Nebenamt – Erwartungen an die Gesellschaft und die Politik". Die von ihm präsentierten Zahlen und Statistiken zur Entwicklung der Gewalt gegen Kräfte der "Blaulichtfamilie" wie auch anderer Bediensteter der öffentlichen Verwaltung zeigte eine immer größere Hemmungslosigkeit zur Anwendung jeglicher Formen des Aggressionsverhaltens.
Hier bedarf es nach Auffassung aller Anwesenden einer sehr viel deutlicheren Positionierung aller gesellschaftlich und politisch Verantwortlichen.

Ursachen des Gewaltphänomens sind dabei vielschichtig und reichen von einer nicht mehr konsequent möglichen Strafverfolgung durch Aufgabenüberlastung der Strafverfolgungsorgane, häufig fehlender Erziehung durch die Eltern mit Verlagerung dieser Verantwortung auf die Schule bis hin zu medialen negativen Einflüssen in den sozialen Netzwerken.
Hate-speech, fehlende perspektiven und weitgehend unkontrolliertes Verhalten von Teilen unserer Gesellschaft sind darüber hinaus Problembausteine.

Die (Wieder-) Einführung der Wehrpflicht und einer allgemeinen Dienstpflicht für junge Menschen wären nach Auffassung der Teilnehmer*innen  ggf. zu diskutierende Ansätze zur Gewaltreduktion im Sinne einer „Schule für das Leben“.

Alle Teilnehmer*innen waren nach interessanter Diskussion einig in der Auffassung, dass es "kurz vor zwölf" sei, diesen Entgleisungen massiv entgegen zu treten und das politische und gesellschaftliche Engagement zur Eindämmung von Gewalt durch klare Statements und Förderung der Deeskalation auf allen Ebenen zu unterstützen.

Mit Dank an alle Anwesenden für eine lebhafte und in aller Ernsthaftigkeit geführte Diskussion sowie an den Ortsverband Kiel für die wieder hervorragende Unterstützung beendete der 1. Vorsitzende der THW-Landesvereinigung Schleswig-Holstein e.V. diese gelungene Veranstaltung.

Unsere Gäste waren:

  • Hermann Bernd, Journalist, ZDF
  • Jörg Behling, THW LV HHMVSH
  • Klaus Buß, Innenminister a. D.
  • Kai Breker, Vorstand THW-Landesvereinigung
  • Magdalena Finke, Staatssekretärin, MdI SH
  • Ingo Gaedechens, MdB a. D. CDU
  • Dieter Haack, Schleswig-Holstein Netz AG
  • Andrea Hahn-Schumacher, THW LV HHMVSH und Vorstand THW-Landesvereinigung
  • Dierk Hansen, Vizepräsident der Bundesanstalt THW
  • Thomas Jepsen, MdL, CDU
  • Torsten Jäger, Landesvorsitzender, GdP
  • Dirk Kock-Rohwer, MdL, Grüne
  • Hans-Peter Kröger, Präsident a. D. Deutscher Feuerwehrverband
  • Horst Nimtz, Vorstand THW-Landesvereinigung
  • Beate Raudis, MdL, SPD
  • Tilo von Riegen, Abteilungsleiter MdI SH
  • Antje Stets, BBBank Kiel
  • Jan Thomsen, THW-Jugend Schleswig-Holstein
  • Lars Wehmeyer, Vorstand THW-Landesvereinigung
  • Peter Weltersbach, Industrie- und Handelskammer SH
  • Hans-Joachim Zunker, Zollbeamter a. D.
Zurück